Mit dem Wohnmobil an der kalabrischen Küste bei Cirò Marina mit Cirò-Weinprobe, Kebap und Biathlon am StrandTeil 14 von 16: Reise mit dem Wohnmobil in Süditalien durch Kampanien, Kalabrien, Basilikata und Apulien im Winter 2025 An der kalabrischen Ostküste in der Umgebung von Cirò Marina - probieren und kaufen wir leckeren Cirò-Wein, - verzehren Kebap als "typisch deutsches Essen" bei einem aus Hamburg zugezogenen Deutsch-Türken, - gönnen uns kalabrische Spezialitäten aus Bergen und Meer - und verbringen die letzten Tage mit schönen Sonnenaufgängen am Strand. 18. bis 20.03. Spiaggia Santa Focà - Cirò Marina - Mercati Saraceni - Faro Punta Alice 49 kmBei unserem Besuch vor zwei Wochen gab uns Jasmine den Tipp, die Weinbauregion Cirò zu besuchen. Nach dem leckeren Rotwein, den wir bei ihr und Claus bekommen, wird ein Besuch mit Einkauf fest eingeplant. Jasmine schickt uns die Links zu einigen Weingütern. Wir besuchen Tenuta Luzzolini, da man deren Weine auch bei Onlineshops in Deutschland bestellen kann. Wir probieren uns durch das Sortiment und kaufen jeweils 2 Flaschen der leckersten Sorten. Da wir durch die Schweiz zurückreisen, können wir maximal 10 Liter ohne Verzollung mitnehmen.
Über Nacht hat es für kurze Zeit geregnet und am Morgen wollen die Wolken sich noch nicht verziehen. Dazu weht ein kräftiger Wind mit stürmischen Böen. Der Platz auf dem Hügel über Cirò Marina am Santuario Madonna d´Itrio ist deshalb trotz der schönen Aussicht nicht für einen längeren Aufenthalt geeignet, zumal anscheinend das Pfarrhaus direkt an die Kirche gebaut wurde.
In der Bildmitte sieht man den Leuchtturm am Punta Alice, unser nächstes Ziel.
So suchen wir uns einen Strandplatz in der Nähe des Faro Punta Alice. Vorher wollen wir uns aber mal "typisch deutsches Essen" gönnen. Das gibt es in Cirò Marina bei Cecen Ramazan - Kebap-Teller mit Salat, Saucen und Pommes wie man es aus Deutschland kennt. Ramazan hat unter anderem in Hamburg gearbeitet und in Itzehoe gewohnt. Nachmittags in einer kleinen kalabrischen Stadt mit "Moin" begrüßt werden - erwartet man auch nicht so unbedingt :-)
Die leckeren Kebap-Teller nehmen wir mit zu unserem Strandparkplatz - davon gibt es ungefähr ein Dutzend an der Ost- und Nordküste des Punta Alice - und gönnen uns zum Essen einen roten Cirò-Wein.
In der Umgebung des Platzes haben Wildscheine fleißig gewühlt. Aber trotz zwei Wildkameras an verschiedenen Stellen lässt sich nachts keins fotografieren.
Am Donnerstag werde ich um viertel nach fünf wach und sehe den schönen Morgenhimmel. Dann schlafe ich wieder ein und greife erst um 6:01 Uhr zur Kamera als die Sonne schon etwas über dem Horizont steht.
Während wir wie üblich gegen 8 Uhr frühstücken erscheinen zwei Fischerboote ganz nah vorm Strand.
20./21.03. Faro Punta Alice - Cirò Marina - Mercati Saraceni 9 kmNach dem Frühstück ist vor dem Mittagessen. Das gönnen wir uns heute im Ristorante Trabajadores/ Sapori di Mare.
Wir bestellen uns nicht nur den Geschmack des Meeres (Sapori di Mare) sondern auch den der Berge mit der Vorspeisen-Platte Mare e Monti. Das Foto zeigt EINE Portion für 12 Euro, die wir uns natürlich teilen.
Nach den Primi (Penne) folgt eine Portion des zweiten Hauptgangs zum Teilen, die gemischte Fleischplatte vom Grill.
So gestärkt gehen wir vom Restaurant bis zum Hafen und durch eine Parallelstraße zurück. Cirò Marina hat keine besonderen architektonischen Höhepunkte (falls uns nichts entgangen ist). Wir fühlen uns hier wohl in der schönen kleinen Weinstadt am Meer und bleiben noch einen weiteren Tag in der Nähe an der Küste.
Nach Mittagessen und Stadtbummel in Cirò Marina fahren wir Donnerstagnachmittag bei wolkenlosem Himmel zu den Mercati Saraceni, einem Marktgebäude aus dem 18. Jahrhundert vier Kilometer nördlich der Stadt. Hier waren wir bereits nach unserer Weinprobe am Dienstag bei böigem Wind und abziehenden Wolken. Wir hatten uns dann aber den windgeschützteren Platz am Faro Punta Alice gesucht. Jetzt können wir ohne Wind den perfekten Aussichtsplatz genießen.
Dienstag bei böigem Wind
Still ruhen Wind und Meer am Donnerstag.
Nur um den Sonnenuntergang über den Bergen ohne Bäume und Riesen-Bank im Vordergrund zu fotografieren, muss ich einige Schritte gehen.
Ich bin gerade wieder eingestiegen als die Riesen-Bank den Hintergrund für ein Fotoshooting bildet. Da "shoote" ich auch mit versteckter Smartphone-Kamera aus unserem Campingbus.
Den muss ich auch am nächsten Morgen nicht verlassen, um erst den Morgenhimmel und dann den Sonnenaufgang um 5:52 Uhr zu fotografieren. Das lässt sich diesmal ganz bequem bei geöffnetem Fenster aus dem Bett erledigen - Freisteher-Privileg :-)
Um die Küste, die Berge (Gipfel mit Schnee) und die Kirche am Marktgebäude nach dem Sonnenaufgang aufs Bild zu bekommen lässt es sich dann doch nicht vermeiden, bei kühlen 10 Grad Außentemperatur auszusteigen.
Kurz vor der Abfahrt hören wir einen Höllenlärm. Direkt neben uns landet ein Hubschrauber. Bis ich mit der Kamera draußen bin, startet er schon wieder.
21./22.03. Mercati Saraceni - Marina di Pietrepaola 32 kmZum letzten Mal: - auf dieser Reise ein Platz am Ionischen Meer - in dieser Saison Biathlon mit Meerblick - ein Platz am Meer in Kalabrien mit Blick aus dem Bett auf den Sonnenaufgang Bevor es landeinwärts und nach Norden geht verbringen wir noch einen sonnigen Tag und die Nacht unter Tamarisken am Strand von Marina di Pietrapaola. Aus unserem Wohnmobil sehen wir nicht nur das Meer sondern auch grüne Hügel landeinwärts und etwas Schnee auf den höchsten Berggipfeln im Norden.
Im Zentrum des kleinen Ortes gibt es einen großen Platz mit abgestelltem Brunnen.
Hier geht es zum nächsten Teil dieses Reiseberichtes.
Hier geht es zur Gesamtübersicht dieses Reiseberichtes.
Auf Facebook berichten wir während unserer Reisen fast täglich "live" mit Fotos und Angabe des Standorts. Bei Interesse bitte auf meiner Facebookseite auf "abonnieren" klicken.
|